Layer 2
Layer 1
Layer 2
Layer 3
Layer 4

Als "Bogner" oder "Armbruster" bezeichnete man im mittelhochdeutschen Sprachraum jene Handwerker, welche die Herstellung der Armbrust besorgten. Ihr Beruf ist schon lange vergangen. Anleitungen oder Baupläne haben sich nicht erhalten oder wurden niemals verschriftlicht. Die alten Meister haben ihr Wissen wohl nur von Generation zu Generation weiter gegeben. Lediglich Handwerksordnungen, Werkstattinventare oder Materialanforderungslisten geben heute spärlich Auskunft über dieses Handwerk und die Kunst der Armbrustherstellung.

Description of the image

Diese Seiten zeigen rekonstruierte historische Armbrusten und deren Zubehör für Museen, Sammlungen und zur Verwendung im Zuge der Brauchtumspflege. Die hergestellten Armbrusten basieren auf der Grundlage von Bildquellen und Artefakten aus dem Mittelalter und der frühen Neuzeit. Umfassende Quellenstudien und die Vermessung und Dokumentation erhaltener Originale sind dazu unumgänglich. Verwendet werden ausschließlich der damaligen Zeit entsprechende, authentische Materialien wie Hirschgeweih, Horn, Pergament, Leder, Holz und Stahl.

Einen weiteren Themenschwerpunkt dieser Seiten bildet die Darstellung eines Bogners der sechziger und siebziger Jahre des 15. Jahrhunderts aus Wiener Neustadt im Rahmen der "Erlebbaren Geschichte".

Als „Bogner“ oder „Armbruster“ bezeichnete man im mittelhochdeutschen Sprachraum jene Handwerker, welche die Herstellung der Armbrust besorgten. Ihr Beruf ist schon lange vergangen. Anleitungen oder Baupläne haben sich nicht erhalten oder wurden niemals verschriftlicht. Die alten Meister haben ihr Wissen offenbar nur von Generation zu Generation weiter gegeben. Lediglich Handwerksordnungen, Werkstattinventare oder Materialanforderungslisten geben heute spärlich Auskunft über dieses Handwerk und die Kunst der Armbrustherstellung.

Rekonstruktion einer repräsentativen Hornbogenarmbrust aus dem letzten Viertel des 15. Jahrhunderts

Diese Seiten beschäftigen sich mit der Rekonstruktion von historischen Armbrusten und deren Zubehör. Die hergestellten Armbrusten basieren auf der Grundlage von Bildquellen und Artefakten aus dem Mittelalter und der frühen Neuzeit. Umfassende Quellenstudien und die Vermessung und Dokumentation erhaltener Originale sind dazu unumgänglich. Verwendet werden ausschließlich der damaligen Zeit entsprechende, authentische Materialien wie Hirschgeweih, Horn, Pergament, Leder, Holz und Stahl.

Einen weiteren Themenschwerpunkt bildet die Darstellung eines Bogners der sechziger und siebziger Jahre des 15. Jahrhunderts aus Wiener Neustadt im Rahmen der „Erlebbaren Geschichte“.

Nach oben scrollen